Neuer Text
Neuer Text
Werner Appel
* 29.08.1937 † 13.02.2025
Der Vorstand und die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Berghausen betrauern zusammen mit den Angehörigen den Tod unseres Obst- und Garten-baufreundes und unseres Ehrenmitglieds Werner Appel.
Werner Appel ist 1998 dem Obst- und Gartenbauverein Berghausen beigetreten und war 27 Jahre lang treues und sehr engagiertes Vereinsmitglied.
Sofort nach seinem Eintritt in unseren Verein hat er sich dem Lehrgartenteam angeschlossen. Das Lehrgartenteam war seine zweite Heimat. Bei den Treffen zusammen mit seinen Freunden und Obstbaukamerden hat er sich immer sehr wohlgefühlt.
In seiner ihm eigenen ausgleichenden und freundlichen Art hat er im Lehrgarten-team einen festen Platz eingenommen. Mit seiner großen Erfahrung, seinem Fleiß und seiner Einsatzbereitschaft war er uns immer eine zuverlässige Hilfe und Stütze.
Für seine besonderen und herausragenden Leistungen für unseren Verein wurde 2024 zum Ehrenmitgled ernannt.
Wir verlieren mit Werner Appel ein allseits beliebtes, geschätztes und sehr ge-achtetes Vereinsmitglied. Er wird uns als großes Vorbild in Erinnerung bleiben. Wir sind sehr dankbar und stolz, dass er Mitglied beim Obst- und Gartenbauverein Berghausen war. Wir werden Ihn nicht vergessen.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Ehefrau Sigrid und seinen Angehörigen.
Werner Appel möge in Frieden ruhen.
Neuer Text
Erika Koch
* 28.08.1936 † 30.12.2024
Der Vorstand und die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Berghausen betrauern zusammen mit den Angehörigen den Tod unserer Obst- und Gartenbaufreundin und unseres Ehrenmitglieds Erika Koch.
Erika Koch ist 1978 dem Obst- und Gartenbauverein Berghausen beigetreten und war 46 Jahre lang treues und sehr engagiertes Vereinsmitglied.
Sie war von 1983 bis 2016 über 33 Jahre als besonders aktive und hilfsbereite Beisitzerin Mitglied der Vereinsverwaltung.
Erika Koch hat sich in den Jahren ihrer aktiven Mitgliedschaft aufopferungsvoll um das Inventar des Vereins gekümmert und es gepflegt. Bei allen Veranstaltungen, ob im Lehrgarten bei den Hansafesten oder in der Kulturhalle bei den Obst-, Gemüse- und Blumenausstellungen war sie uns immer eine vertvolle Stütze.
Ihre ungezählten Kuchenspenden für die Kaffee-Bar in der Kulturhalle waren beispielhaft.
Für ihre besonderen und herausragenden Leistungen für unseren Verein wurde sie 2006 zum Ehrenmitgled ernannt.
Wir verlieren mit Erika Koch ein allseits beliebtes, geschätztes und sehr geachtetes Vereinsmitglied. Sie wird uns als großes Vorbild in Erinnerung bleiben. Wir sind sehr dankbar, dass sie Mitglied beim Obst- und Gartenbauverein Berghausen war.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt ihren Angehörigen.
Mit einem Blumengruß an ihrer Ruhestätte verabschieden wir uns von unserer Obst- und Gartenbaufreundin Eika Koch und bedanken uns für ihre sehr engagierte Mitgliedschaft.
Erika Koch möge in Frieden ruhen.
Hans Becker
* 16.11.1934 † 15.12.2024
Der Vorstand und die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Berghausen betrauern zusammen mit den Angehörigen den Tod unseres Obst- und Gartenbaufreundes und unseres Ehrenmitglieds Hans Becker.
Er war mit 90 Lebensjahren das älteste aktive Mitglied im Lehrgartenteam.
Hans Becker ist 1983 dem Obst- und Gartenbauverein Berghausen beigetreten und war 41 Jahre lang treues und sehr engagiertes Vereinsmitglied.
In unserem Lehrgartenteam hat Hans Becker in seiner ihm eigenen freundlichen, liebenwerten und sehr verbindlichen Wesensart einen wichtigen und festen Platz eingenommen. Immer, wenn er gebraucht wurde, war er da. Mit seiner Energie, seinem Fleiß und seiner Einsatzbereitschaft war er für uns ein großes Vorbild und eine zuverlässige Stütze.
Für seine besonderen und herausragenden Leistungen für unseren Verein wurde er 2008 zum Ehrenmitgled ernannt.
Wir verlieren mit Hans Becker ein allseits beliebtes, geschätztes und sehr geachtetes Vereinsmitglied. Er wird uns ein Vorbild bleiben.
Wir sind stolz, dass er Mitglied bei uns war.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Angehörigen.
Mit einem Blumengruß an seiner Ruhestätte verabschiedeten wir uns von unserem Freund und Obst- und Gartenbaukameraden „Ebbes“ und bedanken uns für seine engagierte Mitgliedschaft.
Hans Becker möge in Frieden ruhen.
Anton Schnöller
* 03.06.1935 † 04.12.2022
Der Vorstand, alle Mitglieder, sowie das Lehrgartenteam des Obst- und Gartenbauvereins Berghausen betrauern zusammen mit den Angehörigen den Tod unseres Obst-und Gartenbaufreundes und unseres Ehrenmitglieds Anton Schnöller.
Anton Schnöller ist 1968 dem Obst- und Gartenbauverein Berghausen beigetreten und war 54 Jahre lang treues und sehr engagiertes Vereinsmitglied. Er war über 30 Jahre auch als Beirat ein sehr geschätztes und geachtetes Mitglied der Vereinsverwaltung.
Für seine Verdienste um unseren Verein wurde Anton Schnöller bei der Jahreshauptversammlung 2006 zum Ehrenmitglied ernannt.
Anton Schnöller war ein Obstbauexperte vom alten Schlag. Seine Kenntnisse beruhten auf den langen Jahren seiner Erfahrung und den guten Traditionen des Obstanbaues in unserem Verein. Er war ein gefragter Kenner auf allen Gebieten des Obstbaues, der sein Wissen immer gerne weitergegeben hat.
Unvergessen werden auch seine selbstgefertigten Beiträge als Losgewinne zur jährlichen Tombola bei den Erntefesten in der Kulturhalle bleiben. Die Vogelhäuschen, Kinderspielzeuge und anderen schönen und praktischen Gewinne waren jedes Jahr sehr beliebt und gefragt.
Anton war auch sehr viel an den Kontakten und Verbindungen zu den befreundeten Obst- und Gartenbauvereinen gelegen. Er war immer der Initiator, wenn es darum ging, die Veranstaltungen dieser Vereine wie zum Beispiel das Apfelblütenfest in Jöhlingen oder die Kirchweih in Grötzingen zu besuchen.
Wir bedanken uns bei ihr für sein langjähriges Engagement und für seine Treue zum Obst- und Gartenbauverein Berghausen.
Mit Anton Schnöller verlieren wir ein hochgeachtetes und sehr beliebtes Vereinsmitglied, das wir nicht vergessen werden.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Anton Schnöller möge in Frieden ruhen.
Jakob Rapp
*
23.12 1931
† 30.05.2022
Der Vorstand und die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Berghausen betrauern zusammen mit den Angehörigen Tod unseres sehr geschätzten Obst-und Gartenbaufreundes Jakob Rapp.
Es ist 1963 dem Obst- und Gartenbauverein Berghausen beigetreten und war 59 Jahre lang treues und sehr engagiertes Vereinsmitglied.
Wir verlieren mit Jakob Rapp ein allseits geachtetes und sehr beliebtes Vereinsmitglied. Er war ein großzügiger Freund und Förderer des Obst- und Gartenbau-vereins Berghausen.
In Anerkennung seiner Verdienste wurde Jakob Rapp im Jahr 2006 zum Ehrenmitglied ernannt.
Wir werden Jakob Rapp nicht vergessen und sein Andenken stets in Ehren halten.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Frau Luise und seinen Angehörigen.
Mit einer Blumenschale an seiner letzten Ruhestätte verabschieden wir uns von unserem Obst- und Gartenbaufreund Jakob Rapp und bedanken uns bei ihm für sein langjähriges Engagement und seine Treue für den Obst- und Gartenbauverein Berghausen.
Jakob Rapp möge in Frieden ruhen.
Herbert Armbruster
* 01.05.1929 † 04.04.2022
Der Vorstand, alle Mitglieder, sowie das Lehrgartenteam des Obst- und Gartenbau-vereins Berghausen betrauern zusammen mit den Angehörigen den Tod unseres sehr geschätzten Obst- und Gartenbaufreundes und unseres Ehrenvorsitzenden Herbert Armbruster.
Er ist am 4. April 2022 im Alter von 93 Jahren verstorben.
Herbert Armbruster ist bereits 1953 dem Obst- und Gartenbauverein Berghausen beigetreten und war 69 Jahre Vereinsmitglied.
Im März 1956 wurde er zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Dieses Amt hatte er 26 Jahre lang bis 1982 inne.
Für den Obst- und Gartenbauverein Berghausen e.V. war es eine sehr glückliche Fügung, dass Herbert Armbruster so lange Zeit 1.Vorsitzender des Vereins sein konnte. Er war der rechte Mann zur rechten Zeit am richtigen Platz.
In seiner Amtszeit erreichte der Verein die höchste Mitgliederzahl in der Vereinsge-schichte und die Vereinsaktivitäten erreichten ihren Höhepunkt.
Herbert Armbruster war ein ausgezeichneter Fachmann in Bereich des Obst- und Gartenbaues und war immer bestrebt seine Kenntnisse und Erfahrung an die Ver-einsmitglieder weiterzugeben.
Hervorzuheben sind dabei die unvergessenen Lehrfahrten, Ausflüge und Besich-tigungen im In- und Ausland. Auch die Verbindungen zum Landwirtschaftsamt auf dem Augus-tenberg und zu den Obstbaumwarten des Landkreises zählen dazu.
In seine Amtszeit fallen unter anderem auch die Organisation der Sammelstellen für Erdbeeren, Johannisbeeren und Äpfeln und der alljährliche Einkauf von Pflanz-gut zu günstigen Preisen für die Mitglieder und Freunde des Vereins.
Ein großes Anliegen war ihm auch die Aktion Dorfverschönerung im Jahr 1969 zusam-men mit der Gemeinde Berghausen ins Leben zu rufen.
Auf seine Anregung wurde 1979 im Gewann Mickenloch der Lehrgarten gepachtet und 1980 dort bei einem Gartenfest erstmals Hansa ausgeschenkt.
Ein weiteres Anliegen war für ihn auch immer die Zusammenarbeit und Verbunden-heit mit den benachbarten Obst- und Gartenbauvereinen im Bezirks-Obst-, Wein- und Gartenbauverein Pfinztal.
Herbert Armbruster ist es auch zu verdanken, dass der OGV Berghausen heute Mit-glied der Interessengemeinschaft der Kulturvereine Berghausen ist. Er selbst war dort über viele Jahre als 2. Vorsitzender tätig. Daraus hat sich das Erntefest ent-wickelt, das viele Jahre im Herbst stattgefunden hat.
In Würdigung seiner Verdienste und als Anerkennung für seine Leistungen für den Verein wurde er 1982 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Wir werden unseren Obst- und Gartenbaufreund Herbert Armbruster nicht verges-sen und sein Andenken immer in Ehren halten.
Es ist uns eine Verpflichtung, unseren Verein in seinem Sinne weiterzuführen.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Angehörigen.
Mit einer Blumenschale für den Grabschmuck an seiner letzten Ruhestätte verab-schiedeten wir uns von unserem Ehrenvorsitzenden.
Er wird und sehr fehlen.
Wir bedanken uns von Herzen bei ihm für seinen vorbildlichen Einsatz, seine auf-richtige Treue und sein großes Engagement für den Obst- und Gartenbauverein Berghausen.
Unser Vorbild und Freund Herbert Armbruster möge in Frieden ruhen.
Lothar Keppler
*
28.07.1943 †
16.07.2020
Der Vorstand, die Mitglieder sowie das Lehrgartenteam des Obst- und Gartenbauvereins Berghausen betrauern zusammen mit den Angehörigen den plötzlichen und unerwarteten Tod unseres sehr geschätzten Freundes und unseres stellvertretenden Vorsitzenden Lothar Keppler.
Lothar Keppler war seit 2007 Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins Berghausen. Im März 2013 hat das Amt des stellvertretenden Vereins-vorsitzenden übernommen. Mit seiner sachlichen, ruhigen und auch herzlichen und freundlichen Art, war er für dieses Ehrenamt der richtige Mann am richtigen Platz. Auf sein Wort wurde gehört und seinen Ratschlägen wurde gerne gefolgt. Er war dem Verein eine sehr große Stütze. Nach außen hat Lothar Keppler unseren Verein in besonderer Weise vertreten. Es war ihm immer ein großes Anliegen, die guten Verbindungen zu den benachbarten Obst- und Garten-bauvereinen zu pflegen und zu fördern. Auch die gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedsvereinen der Kulturgemeinschaft Berghausen war ihm ein wichtiges Anliegen.
Durch seine vorbildliche Mitarbeit im Lehrgartenteam hat er mit Rat und Tat wesentlich dazu beigetragen, unseren Lehrgarten zum Mittelpunkt unseres Vereinslebens zu machen. Wir bedanken uns bei ihm für seinen engagierten Einsatz, seine aufrichtige Treue und sein großes Engagement für den Obst- und Gartenbauverein Berghausen.
Wir werden unseren Obst- und Gartenbaufreund Lothar Keppler bestimmt nicht vergessen und sein Andenken immer in Ehren halten. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Ehefrau Rita und seiner Tochter Ines.
Er wird und sehr fehlen.
Wir bedanken uns von Herzen bei ihm für seinen vorbildlichen Einsatz, seine aufrichtige Treue und sein großes Engagement für den Obst- und Gartenbauverein Berghausen.
Unser Freund Lothar Keppler möge in Frieden ruhen.
Zuckerwassers zum Aufsüßen anrühren
Nach der geschlagenen Wasserschlacht ist der nächste Schritt das Anrühren des Zuckerwassers zum Aufsüßen des Apfelweins. Hierfür wird Birkenzucker, auch bekannt unter dem Namen Xylit, eingesetzt. Xylit ist ein Zuckerersatzstoff und schmeckt genauso süß wie der haushaltsübliche Zucker. Er eignet sich zudem perfekt für das Aufsüßen von Apfelweinen, da dieser Zucker in der Flasche nicht vergärt wird.
Wie viel Xylit wird für das Aufsüßen verwendet?
Nun, das ist eine Frage des Geschmacks und abhängig davon, wie sauer der Apfelwein ist.
Ein Leitfaden ist im nachstehenden Bild. Die Grammzahl bezieht sich dabei auf 5 Liter Apfelwein.
In der Vergangenheit wurden mehrere Variationen mit diesem Zucker ausprobiert. Dabei hat sich das beste geschmackliche Ergebnis mit 125 g Xylit auf 5 Liter Apfelwein ergeben. Es ist nicht zu süß, aber auch nicht zu sauer. Der eigentliche Apfelgeschmack bleibt erhalten und sticht schön heraus.
Auch für die 60 Liter Apfelwein werden 125 g Xylit auf 5 Liter verwendet. Insgesamt ergibt das pro Gärfass von 30 Liter Apfelwein eine Menge von 750 g Xylit.
Der Zucker wird nicht einfach abgewogen und in das Gärfass hineingegeben. Er wird vorher in lauwarmes Wasser zu einer Zuckerlösung aufgelöst.
Veredelung, Abfüllung und Verkronen
Nachdem die Flaschen gereinigt und die Zuckerlösung vorbereitet wurde, geht es schließlich an die Veredelung des Apfelweins.
Dabei wird jedes Gärfass zunächst umgefüllt und durch einen Filter von der Gärhefe getrennt. In diesem Schritt sollte vermieden werden, dass zu viel Hefe im Cider ist. Denn niemand möchte gern Hefeklumpen trinken, dass in einem schnellen Klogang enden könnte.
Anschließend wird die Zuckerlösung hinzugegeben und kurz verrührt. Eine kurze Verkostung zum Testen, ob die richtige Süße vorhanden ist oder ob bei Bedarf nachgesüßt werden muss.
Ist alles im Soll, kann die Flaschenabfüllung beginnen.
Ein Cider zeichnet sich wie beim Sekt durch das Spritzige aus. Das wird dem Cider durch das Karbonisieren einverleibt. Es gibt zwei Arten der Karbonisierung:
1. Nachgärung in der Flasche, durch Zugabe von haushaltsüblichen Zucker in die Flasche vor Abfüllung.
2. Direkte Zugabe von Kohlendioxid C02 in das Getränk, wie es beim Sodastream der Fall ist.Methode 1 kommt überwiegend bei der diesjährigen Herstellung zum Einsatz. Für die zügige Zuckerzugabe in die Flasche gibt es einen kleinen Helfer, der das Abwiegen deutlich vereinfacht, sozusagen ein Messbecher für verschiedene Flaschengrößen.
Nachdem jede Flasche ihren Zuckerschuss erhalten hat, geht das Abfüllen mit anschließendem Verkronen los.
Flaschen abfüllen, Kronkorken drauflegen, verpressen und die Flasche zurückstellen.
Jetzt heißt es wieder warten, warten und weiter warten, bis die Karbonisierung/Nachgärung abgeschlossen ist.
In der Zwischenzeit ist das Equipment für die Methode 2 angeschafft worden. Die Neugierde war einfach zu groß.
Die Idee dahinter ist, die Flaschenabfüllung zu umgehen. Fazit ist jedoch, dass der Cider zu Beginn prickelt, aber die Kohlensäure zu schnell entweicht, was bei der Nachgärung nicht der Fall ist. Und seien wir mal ehrlich, wer trinkt gerne einen Sekt, ohne dass er auf der Zunge prickelt? Genau das ist hier der Fall.
Vielleicht fehlt auch einfach die Erfahrung. Weitere Experimente werden es in der Zukunft zeigen.
Danke für eure Aufmerksamkeit und fürs Lesen!
Über Fragen und Anregungen eurerseits würde ich mich besonders freuen.
Beste Grüße, euer
Tobi